KPF.NRW

Projektbericht zum Stand der Provenienzforschung NRW zwischen 2017-2019

Der Bericht hatte zum Ziel ein Konzept zur Etablierung, Systematisierung sowie strukturellen Verbesserung der Provenienzforschung an den Museen in Nordrhein-Westfalen zu erstellen.

Den wichtigsten Anstoß für die Gründung der KPF.NRW und damit für eine flächendeckende und nachhaltige Infrastruktur der Provenienzforschung in nordrhein-westfälischen Museen gab das Projekt „Provenienzforschung in NRW“.Es wurde von der LVR-Museumsberatung unter Leitung von Ruth Türnich initiiert und von 2017 bis 2019 in Kooperation mit dem LWL-Museumsamt für Westfalen durchgeführt. Das genannte Projekt hatte zum Ziel, ein Konzept zur Etablierung, Systematisierung sowie strukturellen Verbesserung der Provenienzforschung an den Museen in Nordrhein-Westfalen zu erstellen. Für die Ermittlung musealer Bedarfe in der Provenienzforschung und der Dokumentation von Museumssammlungen in NRW wurde im Rahmen des Projekts im Jahr 2019 eine Online-Umfrage durchgeführt. Sämtliche Ergebnisse des Projekts wurden in einem Forschungsbericht gebündelt, der hier zum Download bereitsteht.

Projektzeitraum

1. Januar 2017 bis 12. Dezember 2019

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Seite des LVR.